Aktivitäten 2024
November
Gemeinschaftsübung
Am Nachmittag des 30.11.24 schrillten die Sieren und Meldeempfänger. Gemeldet wurde ein Großbrand in einem Industriegebäude in Eversen. Dort sollten sich zudem noch Personen im Gebäude befinden.
Die ersteintreffende Wehr Eversen übernahm die Einsatzleitung und nachdem sich das Ereignis als Übungsszenario herausstellte, erkundete der Einsatzleiter Gebäude und Umgebung. Nach und nach trafen auch die Fahrzeuge der Wehren aus Hellwege uns Ahausen ein. Sie bakamen Ihre Aufträge zugewiesen und begannen alsbald mit der Menschenrettung und dem Aufbau der Wasserversorgung.
Es konnten vier Dummiepuppen gerettet und das Feuer rasch gelöscht werden. Fiktiv wurden Einsatzkräfte und Rettungswagen sowie die Drehleiter nachgefordert. Diese Übung lief sehr gut ab. Alle Ziele konnten erreicht werden.
Nach dem Rückbau gab es eine Nachbesprechung und Bratwurst und Getränken am Feuerwehrhaus in Eversen.
März
Osterfeuer
Auch in diesem Jahr fand das Osterfeuer unter der Leitung des Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ahausen am Ostersamstag statt.
Zunächst wollte das Feuer nicht so recht in Gang kommen. Mit Hilfe von Luftpuster und Gebläse gelang es schließlich und mit umschichten des hinteren Teils nach vorne brannte das Osterfeuer wie gewünscht nieder.
Neben Stockbrot für die Kleinen gab es Brat- und Currywurst und Pommes. Dazu ein passendes Getränk.
Anteilnahme
Leider müssen wir uns von zwei Kameraden der Altersabteilung verabschieden. Unsere Anteilnahme gilt deren Familienangehörigen! Wir halten Ihr Andenken in Ehren!
Januar
Jahreshauptversammlung
Am 20.01. gab Thoren Meschke sein Debüt und leitete seine erste Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister. Diese fand im Ahauser Hof statt.
Thoren berichtete von Einsätzen im vergangenem Jahr sowie den diversen Tätigkeiten die wir hatten. Zum 31.12.2023 waren wir 48 aktive Mitglieder.
Als nächstes berichteten die Fachbereiche "Gerätewart", "Atemschutz" und "Jugendfeuerwehr" von ihren Tätigkeiten.
Unter den Kameraden sind zehn aktive Atemschutzgeräteträger. 13 Jugendliche sind in der Jugendwehr aktiv.
Es folgte eine Pause. Während dieser wurde ein Schnitzelteller gereicht.
Anschließend gab es Grußworte und Berichte vom Kreisbrandmeister, stellv. Samtgemeindebrandmeister und unserem Bürgermeister.
Als nächstes standen Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.
Befördert wurden zum/zur Oberfeuerwehrmann/-frau L. Ebeling, S. Holstein, Ch. Vajen und F. Köster sowie A. und B. Meyer und N. Streu in Abwesenheit.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Th. Meschke, A. Schulz, M. Harms und nachträglich M. Henke sowie in Abwesenheit J. Focke befördert.
Zum/Zur Ersten Hauptfeuerwehrmann /-frau wurden S. Henke, R. Blanck und Ch. Harms befördert.
Geehrt wurden für 25 Jahre B. Lange in Abwesenheit; für 40 Jährige Mitgliedschaft R. Blanck, A. Henke und F. Holsten;
für 50 Jährige Mitgliedschaft H.-G. Bammann, H. Köster und A. Lange, alle in Abwesenheit und für stolze 75 Jährige Mitgliedschaft L. Mahnken der leider auch nicht dabei sein konnte.
Weihnachtsbäume
Am 06.01. sammelten wir mit der Jugendfeuerwehr wieder Eure "alten" Weihnachtsbäume ein. Herzlichen Dank für die kleinen Spenden.
Hochwasser
Zu Beginn des Jahres sowie schon Ende 2023 hielten uns Hochwasser die Wohngebäude bedrohten auf Trab.
So hatten wir in den ersten drei Tagen des Jahres bereits drei langwierige Einsätze.
In den drei Tagen kamen knapp 83 Einsatzstunden zusammen in denen wir uns mit abpumpen von Wasser, Gräben ziehen, Wall herstellen und das Verlegen von Sandsäcken beschäftigten.